Erste Schritte
Aus Heldenreich
Erste Schritte für das Anlegen von Artikeln.
Inhaltsverzeichnis |
Bevor man einen Artikel anlegt
1. Die Begriffe, welche für den geplanten Artikel ausschlaggebend sind, erstmal in der internen "Suche" suchen, um Doppelungen und Überschneidungen zu vermeiden.
Wenn Begriffe und vor allem Abkürzungen verwendet werden, sollte man sich an die Abkürzungen halten, wie sie vom Spiel verwendet werden oder die Dinge ausschreiben. Viele Statuswerte werden innerhalb des Spiels abgekürzt dargestellt. Diese Abkürzungen sollte man dann auch so beibehalten, wie z.B.:
- P. Atk. oder ausgeschrieben Physical Attack
- P. Def. oder Physical Defense
- Atk. Spd. oder Attack Speed
Als Artikeltitel sollten jedoch die ausgeschriebenen Formen verwendet werden. Abkürzungen werden dann als Weiterleitungen angelegt oder in separaten Artikeln erklärt, die auch auf den jeweiligen Hauptartikel verweisen.
Man sollte solche Begrifflichkeiten also am besten nicht in Mischform verwenden (besonders nicht als interne Links für Artikelbezeichnungen), damit eine Einheitlichkeit und Eindeutigkeit erhalten bleibt. Im fließenden Text ist es sicherlich eher egal, ob man gemischt abkürzt und ausschreibt, oder nicht, aber auch hier empfiehlt sich einen Einheitlichkeit, damit auch die Suche bessere Ergebnisse erzielt.
Also NICHT: [[P. Attack]] oder [[Physical Atk.]] SONDERN: [[P. Atk.]] oder [[Physical Attack]]
Außerdem ist zu beachten, dass es sich bei Begriffen oft um Anglizismen handelt, also Lehnwörter aus dem Englischen, die nur in Teilen der deutschen Grammatik unterworfen werden ("Character", "Download", "Gamer" usw.).
In MMORPGs sind solche Anglizismen üblich, es ist also unnötig, sie für die Verwendung immer wieder einzudeutschen.
Für Artikel-Titel gilt:
- Begriffs-Klärung - Einzahl ("[[Mob]]", "[[Item]]")
- Kategorie - ggf. Mehrzahl ("[[Kategorie:Quests]]", "[[Kategorie:Orte]]")
- Gebiets- bzw. Orts-Bezeichnung - Name wie auf iG-Karte vermerkt ("[[Hunters Village]]", "[[Town of Aden]]")
2. Sollte man sich gut überlegen, welche Themen man in seinen Artikel aufnimmt (vielleicht kann man auch einzelne Artikel daraus machen.
Am besten ist es, möglichst aus einzelnen Begriffen einzelne Artikel zu machen, um so direktere Treffer zu bekommen und eine vereinfachte Verlinkung in Artikeln zu haben. So können dann die einzelnen Worte leicht über die doppelte eckige Klammer in jedem Artikel hinzugefügt werden und ein dicht vernetztes Informationssystem entsteht.
3. Da das Wiki eine Wissenssammlung einer Community ist und nicht nur zugeteilte Gruppen mit bestimmten Rechten ihre eigenen Bereiche bearbeiten, ist es besonders wichtig, dass darauf geachtet wird, was man macht. Größere Änderungen, die man vornimmt sollte man kommentieren, damit es für alle anderen leichter nachzuvollziehen ist und auch beurteilbar ist. Es gibt bei jedem Artikel zu diesem Zweck den Karteireiter/Tab "Diskussion". Wenn eine Diskussion gestartet ist, dann erscheint dort zusätzlich ein Pluszeichen (+) über welches der Diskussion ein neues Thema hinzugefügt werden kann (dies entspricht einer neuen Überschrift). Kommentare, die man einer bestehenden Diskussion hinzufügt sollten durch Einrückung oder Kästen differenziert werden (für das Anwenden von Kästen oder Einrückungen siehe unter den entsprechenden Punkten in diesem Artikel).
Dazu gibt es im Bearbeitungfenster noch die Hilfsmittel:
- Kontrollkästchen: "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"
- Die Zeile "Zusammenfassung" - Hier kann man zusammenfassend kurz sagen, worin die Änderungen bestanden
4. Für manche Bereiche wurden und werden Vorlagen erstellt. Solch ein Bereich ist z.B. "Quests". Auch für "Infokästen" gibt es bereits Vorlagen. Bitte darauf achten, ob es vielleicht schon eine Vorlage gibt. Damit erspart man sich erstens Arbeit und zweitens hält man eine angestrebte Einheitlichkeit ein.
5. Sobald man auf Heldenreich einen Spiel-Account angemeldet hat, ist dieser Account auch für den benutzer-Account im Wiki zugeordnet. In den Einstellungen eines Accounts sollte man dann noch seinen Namen in das Feld Unterschrift eintragen (Einstellungen > Unterschrift). Diese Unterschrift ist dann auch über das Bearbeitungsfenster eines Artikels benutzbar ("Ihre Signatur mit Zeitstempel" heißt der vorletzte Button). Damit kann man dann seine Unterschrift setzen.
Das sieht dann zum Beispiel so aus: --(Benutzer) 16:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Der Code dafür sieht schlicht und einfach so aus:
--~~~~
Vor allem in den Diskussionen (es ist generell ratsam darauf zu achten, ob Diskussionen vorhanden sind) ist es von Vorteil, seine Identität und seinen Zeitstempel zu nutzen. Auch das vereinfacht die Nachvollziehbarkeit, Kommunikation und Absprache untereinander.
Anlegen eines Artikels
Inhalt
Von personalisierten Artikeln für allgemeingültige Guides sollte abgesehen werden. Das bedeutet, die Anredeform ist nicht persönlich (also "man kann" statt "Du musst"), man gibt auch keine eigene Bewertung ab und setzt als Inhalt keine Unterschrift (keine "Viele Grüße, Euer Manni").
Eine Neue Seite erstellen
Um eine neue Seite zu erstellen, gibt man am besten einfach den gewünschten Seitentitel in die Suche ein und bestätigt das. Daraufhin erscheint wahrscheinlich ein Suchergebnis, ohne Ergebnis (zumindest sollte kein richtiger Artikel gefunden werden). Der Artikelname erscheint dann ganz oben als ein "roter Link". Klickt man diesen Link nun an, wird man direkt auf eine Seite zum erstellen des neuen Artikel gelenkt und kann beginnen.
Ein paar allgemeine Hinweise zum Code und Begriffen
- Abgesehen von den Wiki-Codes, kann in gewissem Maße auch HTML verwendet werden (wie zB. <br> für erzwungene Absätze, aber auch Tabellenlayouts und anderes).
- Um Wiki-Code außer Kraft zu setzen schreibt man:
<nowiki>'''Beispielinhalt''' mit ''Codezeichen''</nowiki>
Um dieses Beispiel sichtbar zu machen, musste man Anfang und Ende des nowiki-Codes einfach nochmal in einen nowiki-Befehl setzen, also doppelt.
Das ganze ohne den nowiki-Befehl wuerde so aussehen:
Beispielinhalt mit Codezeichen
- Man sollte vielleicht Begriffe, die man innerhalb des Wikis verknüpfen/verlinken möchte, schon während des Artikelschreibens als solche kennzeichnen (man setzt dafür eine eckige Doppelklammer; s.a. weiter unten "Verlinkung->intern").
Gliederung
Überschriften
Es stehen vier Überschrift-Ebenen zur Verfügung. Sie werden durch zwei bis fünf Gleichheitszeichen angegeben (=).
== (entspricht im automatischen Inhaltsverzeichnis 1., z.B. "Bevor ich einen Artikel anlege")
=== (entspricht 1.1 - also untergeordnete Stufe und dementsprechend weiter eingerückt, z.B. "Gliederung"
====
=====
Beispiel:
== Bevor ich einen Artikel anlege ==
Die Überschriften werden dann erkannt und es wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. Das Inhaltsverzeichnis beginnt über der ersten Überschrift. D.h. wenn man einen Text noch über dem Inhaltsverzeichniskasten haben möchte, dann muss man den entsprechenden Inhalt, über die erste Überschrift setzen (das ist z.B. in diesem Artikel der Fall).
Kästen
Um bestimmte Dinge hervorzuheben, oder bestimmten Wiki-Code außer Kraft zu setzen, kann man eine Art "Kästen" machen, indem man die Zeile, die im Kasten sein soll, mit einem Leerzeichen beginnt (Vor JEDER Zeile!).
Beispiel
Kästen können auch mehrzeilig sein und Absätze enthalten, dabei muss man dann für "leere" Zeilen trotzdem ein Leerzeichen an den Anfang setzen, um den Kasten zusammenzuhalten.
Beispiel 1:
Getrennte Kästen -
ohne Leerzeichen in der Zwischenzeile
Beispiel 2:
Geschlossener Kasten - mit Leerzeichen am Anfang der Zwischenzeile
Als zweite Möglichkeit kann man solche Kästen auch mit Hilfe eines Codes erzeugen. Der dazu benötigte Code ist:
<pre>Kasten mit Hilfe eines Codes</pre>
Dies kann in manchen Fällen sinnvoll sein, wenn die Einrückung des Textes aus irgendeinem Grund einen anderen Code stört oder es sich um einen sehr langen Text handelt, bei dem man einfach die Arbeit sparen möchte, jede Zeile einzurücken.
Auflistung
Aufzählung (Zahl oder Symbol)
Auflistungen können mit dem Sternchen oder der Raute gemacht werden (* oder #). Am Anfang einer Zeile das jeweilige Zeichen setzen. Ein Zeichen (*, #) erzeugt die erste Ebene einer Auflistung und zwei Zeichen (**, ##) erzeugen die nächste eingerückte Ebene.
- Beispiel Ebene 1
- Beispiel Ebene 2
Die Verwendung der Raute erzeugt eine Liste mit Zahl.
- Beispiel Ebene 1
- Beispiel Ebene 2
Alphabetische Sortierung von Listen
Grundlage: Extension Sort und Sort2
Die Möglichkeit, nach verschiedenen Sortierkriterien und Sortieranordnungen zu sortieren.
Info folgt...
WICHTIG! HINWEIS FÜR QUELLEN UND BILDER
- Wenn man fremd erstellte Inhalte zur Grundlage hat, zitiert oder übersetzt, muss die Quelle angegeben werden. Eine hilfreiche Funktion in dieser Hinsicht, ist die Erweiterung (Extension) "cite" (eine Anleitung ist unter dem Kapitel "Fußnoten" dieses Artikels zu finden).
- Wenn Screenshots und sonstige Bilder verwendet werden, dann sollte darauf geachtet werden, dass entweder ein ausreichender Anteil an Eigenarbeit (Eigenleistung) darin steckt oder der Screenshot am besten ganz von einem selbst stammt! Ansonsten sollte eher eine Verlinkung erstellt werden, als eine Einbettung, als vermeintlich "eigenes Werk".
Erste einfache Befehle für die Gestaltung des Textes
Codes für den Text
Fett und kursiv
Fett: 3x Apostroph auf beiden Seiten des Wortes
Kursiv: 2x Apostroph auf beiden Seiten des Wortes
'''Fett''' ''kursiv''
Durchgezogene Linie
Einfach am Anfang einer Zeile 4 Bindestriche machen (-)
----
Einrückung des Textes
Da ja ein Leerzeichen am Anfang einer Zeile, einen Kasten erzeugt, kann man dies nicht wirklich für Einrückungen verwenden. Um einen normale Einrückung des Textes zu machen verwende den Doppelpunkt (:) am Anfang einer Zeile. Auch dies ist wieder, wie bei den anderen Codezeichen, steigerbar.
Beispiel:
Kein Doppelpunkt = nicht eingerückt.
- Ein Doppelpunkt vorweg = einfach eingerückt.
- Zwei Doppelpunkte = zweifach eingerückt. usw.
Und so sieht's als Wiki-Code aus:
Kein Doppelpunkt = nicht eingerückt. :Ein Doppelpunkt vorweg = einfach eingerückt. ::Zwei Doppelpunkte = zweifach eingerückt. usw.
Es ist hier nicht notwendig, <br> zu benutzen, um den Absatz zu erzwingen, da dies durch den Code (die Doppelpunkte) schon erkannt wird (wie bei Aufzählungen). Einrückungen und normale Kästen werden besonders auf den Diskussionsseiten benutzt, um Kommentare voneinander abzugrenzen und auch Diskussionsstränge zu verdeutlichen.
Durch- und Unterstreichung
Man kann Worte auch unterstrichen oder durchgestrichen darstellen.
Die Codes sind:
<u>unterstrichen</u>
<s>durchgestrichen</s>
Schriftgröße
Text kann in verschiedenen Größen dargestellt werden:
Small = <small>Small</small> Big = <big>Big</big> normal
Man kann Text-Abschnitten auch eine feste Schriftgröße zuweisen, indem man entsprechende Tags setzt:
Textgröße 3
Textgröße 4
<font size=3>Textgröße 3</font> <font size=4>Textgröße 4</font>
Schriftfarbe
Es ist im Wiki auch möglich, Schrift in verschiedenen Farben darzustellen. Das geschieht mit Hilfe des Hexadezimalsystems, wie man es von der Verwendung für das Internet her kennt.
Bei diesem System bestimmt ein sechsstelliger Code die Farbe. Üblicherweise kündigt das Codezeichen "#" (Raute) die Farbe an.
Möchte man Worte in einer bestimmten Schriftfarbe darstellen, so kann man es folgendermaßen kodieren:
<font color="#FF0000">farbiger Text</font>
Infos zu "Hex-Farben" und Codes: Informationen zu Farbcodes des Hexadezimalfarbsystems bei Wikipedia
Sonderzeichen
Sonderzeichen können manchmal sinnvoll sein, um Dinge zu verdeutlichen oder übersichtlicher zu machen. Sonderzeichen können anhand von Html-Codierung eingegeben werden.
Hier eine Liste: bei Selfhtml.org
Beispiele für Sonderzeichen: →, ⇑, ¼, ©
Fußnoten
Grundlage: Extension Cite
Mit der Erweiterung (Extension) Cite kann man ein praktisches Fußnotensystem im Wiki benutzen. Fußnoten werden hierbei so gesetzt, dass man einen Verweiscode im Text einfügt, der aus Code und Information besteht. Schon innerhalb des Codes im Text steht die Angabe der Referenz. D.h. wahrscheinlich entgegen der Erwartungen, listet man nicht eigenhändig die Quellen z.B. am Ende einer Seite auf, sondern das macht das Wiki dann selbst. Man trägt also an die Stelle der Fußnote im Text schon alle Informationen ein, die nachher unten in der Fußnotenangabe auftauchen sollen.
Es mag einem Anfangs kompliziert und umständlich vorkommen, doch der Nutzen ist eindeutig. Textstellen sind per Ankerlink mit ihren Fußnotenangaben verbunden, was ein schnelles hin und her springen zwischen Fußnote im Text und Fußnotenergänzung erlaubt.
Um Fußnoten im Wiki zu setzen, werden zwei Codes benötigt.
1) Setzen einer Fußnote im Text. Der Code für die Textstelle ist:
<ref>Hier steht der Fußnotentext</ref>
2) Der Code für die Auflistung der gesetzten Fußnoten (einfach an die gewünschte Stelle setzen):
<references/>
Zu beachten ist hier bei 2), dass der Code für die Auflistung erstens nur einteilig ist (nicht wie sonst gewohnt, anfangsbefehl <> und Endbefehl </>, sondern nur ein Befehl) und zweitens ist hier der Schrägstrich nicht am Anfang im Befehl, sondern am Ende!
3) Desweiteren kann man auch eine Fußnotenangabe mehrfach benutzen, wenn dieselbe Angabe an mehreren Stellen im Text verwendet wird. Man gibt der Fußnote dann einfach einen Namen, wodurch unten in der Fußnotenangabe eine Durchzählung auftaucht.
<ref name="ImoWiki">Fußnoten im Imoriath Wiki</ref>
Möchte man die Fußnote erneut verwenden, gibt man nur noch folgenden Code an (auch hier nur einteilig, mit Slash am Ende):
<ref name=ImoWiki/>
Beispiel: Dies ist der Beispieltext<ref>halt ein einfacher Beispieltext für Imoriath Wiki</ref>, an dem die verschiedenen Formen<ref name="MehrfachFN">Beispiel für eine Mehrfach verwendete Fußnote. Die vorangestellte Zahl, entspricht der Fußnotenzahl, die zweite Zahl entspricht der Verwendungsreihenfolge im Text.</ref>von Fußnoten demonstriert werden sollen<ref name=MehrfachFN/>. Und zum Schluss nochmal eine normale Fußnote<ref>ganz normale Fußnote</ref>. |
Fußnotenangabe:
<references/> |
Der Code für das obige Beispiel sieht so aus (Fett=der eingesetzte Code):
Beispiel: Dies ist der Beispieltext<ref>halt ein einfacher Beispieltext für Imoriath Wiki</ref>, an dem die verschiedenen Formen<ref name="MehrfachFN">Beispiel für eine Mehrfach verwendete Fußnote. Die vorangestellte Zahl, entspricht der Fußnotenzahl, die zweite Zahl entspricht der Verwendungsreihenfolge im Text.</ref>von Fußnoten demonstriert werden sollen<ref name=MehrfachFN/>. Und zum Schluss nochmal eine normale Fußnote<ref>ganz normale Fußnote</ref>. |
Fußnotenangabe:
<references/> |
- Hier noch ein Link zur offiziellen Anleitung: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de
Bilder und Dateien einbinden
Bilder
Voraussetzungen: Um ein Bild in einen Wiki-Artikel zu laden, muss man es zunächst im Wiki selbst hochladen. Im Menükasten "Werkzeuge" in der linken Sidebar befindet sich der entsprechende Link "Hochladen". Desweiteren wäre bei Bildern zu bedenken, sie in möglichst höchstnotwendiger Auflösung hochzuladen. Es hat also wenig Sinn, ein Bild in 2.000x1.000 Pixeln hochzuladen, wenn 800x600 ausreichen würden. Um das Wiki nicht unnötig fett zu machen sollte man sich über diesen Punkt Gedanken machen.
- Ist ein Bild hochgeladen, dann verwendet man den im folgenden Kasten angegebenen Code und ersetzt den Platzhalter "xy.jpg" durch den tatsächlichen Namen des Bildes, mit der entsprechenden Dateiendung (z.B. jpg, gif oder png).
[[Bild:xy.jpg]]
- Braucht man ein Bild in verschiedenen Auflösungen (z.B. für verschiedene Artikel oder als Referenzen unterschiedlicher Relevanz), dann muß man davon nicht verschiedene Versionen hochladen. Es reicht, eine höhere Auflösung nachträglich zu skalieren, indem man an den Dateinamen die Pixelgröße angibt.
[[Bild:xy.jpg|120px]]
Verknüpfung von Inhalten
Verlinkung
Interner Link: Doppelte eckige Klammer →[[...]]
Gibt es den Artikel schon, wird das Wort blau und somit zum Link. Wenn nicht, wird es rot und
der Artikel kann erstellt werden.
[[Linkwort]]
Wenn man nur ein Pluralwort einsetzen möchte, zu einem Artikel, der im Singular ist (z.B. möchte man das Wort "Summons" einsetzen und der bestehende Artikel heißt "Summon"), dann kann man einfach die übrigen Zeichen (in diesem Beispiel das "s") außerhalb der eckigen Klammern lassen:
[[Summon]]s -> Summons
Externer Link: Einfache eckige Klammer →[... ...] mit einem Leerzeichen zwischen Webadresse und angedachtem Linknamen
[http://webadresse.de Linkwort]
Weiterleitung
Wenn mehrere Worte eigentlich demselben Ziel entsprechen, bietet es sich an, eine Weiterleitung einzurichten. Eine Weiterleitung bewirkt, dass man bei der Wiki-Suche direkt auf einen Artikel geleitet wird, der nicht dem Suchwort entsprechen muss. Im Prinzip ist es ein Link mit Auto-Funktion.
Man lässt also mehrere Suchworte auf einen Artikel zulaufen.
Beispiele für Weiterleitungen wären:
- Artikel: Seven Signs
- Weiterleitungen von: 7signs, 7 signs, 7-signs
oder
- Artikel: Bladedancer
- Weiterleitung von: Blade Dancer, BD
Natürlich sollte man nicht zu viele Umleitungen machen, damit man bei einer Suche auch noch ein vielfaches Ergebnis bekommen kann. Eine direkte Weiterleitung sollte also sehr eng gefasst sein (so wie die Beispiele).
Erstellen
Eine Weiterleitung erstellt man, indem man das Wort einfach mal in der Suche eingibt. Es erscheint dann im Ergebnis ganz oben der Vorschlag (in rot) diesen Artikel anzulegen. Klickt man das an, landet man auf der erstellbaren Seite. Dort gibt man folgenden Wiki-Code ein:
#REDIRECT [[Ziel]]
Bearbeiten
Eine Weitergeleitete Seite findet man so wieder:
- Das Wort in der Suche eingeben. Dann landet man auf der Zielseite.
- Dort wird unter dem Artikeltitel die Weiterleitung angezeigt. Dort müsste das Wort stehen, welches man gesucht hat.
- Das Wort anklicken und schon landet man auf der Weitergeleiteten Seite und kann sie editieren.
Einen Überblick über Weiterleitungen bekommt man unter "Spezialseiten" in der Navigation links.
Ankerlink
Ein sogenannter Ankerlink, ist ein Link, der an eine bestimmte Stelle auf einer Internetseite oder einen Artikel springt. Gerade bei längeren Artikeln kann es sehr hilfreich sein, einen gesetzten Link direkt an die richtige Stelle zu lenken. Überschriften in Wiki-Artikeln stellen solche möglichen Ankerpunkte dar. Um einen Link nun an eine bestimmte Stelle/Überschrift eines Artikels zu lenken macht man folgendes:
Der Code:[[Dunkelelfen#Kultur und Religion|Kultur der Dunkelelfen]] Dies wirkt dann so:Kultur der Dunkelelfen
Man richtet also einen internen Link ein, so wie es üblich ist (mit der doppelten eckigen Klammer) und fügt hinter den Artikelnamen ein Rautenzeichen (#) gefolgt von dem Überschriftennamen. Dann fügt man den Namen ein, wie der Link heißen soll, vom eigentlichen Link durch einen geraden Strich getrennt (|) (Tastenkombination: AltGr+|; es ist die Taste mit diesen Zeichen: <, >, |).
Kategorien
Kategorien helfen nochmal dabei, Artikelthemen zu übergeordneten Gruppen zusammenzufassen. Die Angabe über Kategorien setzt man am besten am Anfang oder Ende einer Seite ein:
[[Kategorie:Kategoriename]]
Möchte man einen Artikel mehreren Kategorien zuordnen, dann setzt man den Code für die Kategorie einfach mehrmals:
[[Kategorie:Kategorie1]] [[Kategorie:Kategorie2]]
Man schaut sich hierzu am besten gleich die Kategorienseite an, um zu sehen was es so gibt und welcher Kategorie man seinen Artikel zuordnen möchte. Die Kategorienseite ist auch über "Spezialseiten > Kategorien" zu erreichen.
Artikel und Unterkategorien definiert platziert/sortiert
Manchmal möchte man einen Artikel einer Kategorie zuweisen, ihn jedoch nicht nach der normalen (alphabetischen) Sortierung des Titels eingeordnet haben, sondern unter anderen Voraussetzungen.
Die normale Sortierung erfolgt nach Alphabet und der ASCII Zeichenfolge (Siehe Info bei MediaWiki)
Zwei Beispiele:
1) Ein Zwei- und Mehrwort-Titel: Hätte man also einen Artikel "Infos zu Dunkelelfen"
- Man möchte diesen Artikel nun nicht unter "i" sortiert haben, sondern unter "D"
- Dann trägt man den Kategorie-Code folgendermaßen ein:
[[Kategorie:Rassen|Dunkelelfen, Infos zu]] oder am wohl üblichsten Beispiel eines Vor- und Nachnamens: [[Kategorie:Personen|Einstein, Albert]] <- so also nicht unter "A" geführt, sondern unter "E" (Nachname)
2) Man möchte einen Artikel ganz oben sortiert haben, weil es z.B. ein genereller/elementarer Artikel über die Kategorie ist (sofern eine allg. Erklärung nicht sowieso auf der eigentlichen Kategorieseite zu finden ist). Ein Beispiel wäre hier:
- Artikel: "Rollenspiel - Guide" in der Kategorie "Rollenspiel".
- Es soll nun "Rollenspiel - Guide" nicht unter "R" sortiert werden, da er bei einer großen Zahl an weiteren Artikeln sicherlich untergehen würde, sondern soll ganz oben gelistet werden, damit er als ein genereller und einweisender Artikel immer schnell zu finden ist.
- Man verwendet dann folgenden Code:
[[Kategorie:Rollenspiel|!]]
Hier verwendet man also einfach ein Ausrufungszeichen (!) als Sortierkriterium. Wenn man sich die Reihenfolge der ASCII-Zeichen im obigen Link zum MediaWiki angesehen hat, dann sieht man, dass das Ausrufungszeichen an erster Stelle des ASCII-Zeichensatzes steht. Somit wird die Seite dann unter der entsprechenden Zeichengruppe angeordnet, d.h. also an erster Stelle. Da es sich bei diesem Beispiel um ein angewendetes handelt... hier die Umsetzung: Kategorie:Rollenspiel
Rollenspiel - Guide wird hier also ganz oben gelistet, ganz unabhängig von den Buchstaben der Worte, da als Sortierkriterium das Ausrufungszeichen (!) gewählt wurde.
Hinweis: Dies ist nicht nur auf die Kategorisierung von Artikeln anwendbar, sondern auch auf die Kategorisierung von Kategorien! Um innerhalb der Ausrufungszeichensortierung nochmals eine Sortierung zu erhalten, fügt man dem Ausrufungszeichen am besten noch den Anfangsbuchstaben des Artikels hinzu.
Ein Beispiel wäre die Kategorie:Klassen. Um dort innerhalb der übergeordneten Sortierung ebenfalls eine Sortierung zu erhalten, wurde der Sortierung noch der Anfangsbuchstabe hinzugefügt. So erscheinen die "Ausrufungszeichen-Artikel" ebenfalls in einer alphabetischen Reihenfolge.
Beispiel Artikel: Buffer Kategorie und Sortierung: [[Kategorie:Klassen|!B]]
Hinweis zur "Kategorie:Löschen"
Da man als als normaler User hier nicht "Löschen" kann und das nur Admins/Mods können, wurde die Kategorie "Löschen" angelegt. Wenn man also ein Bild, oder einen Artikel löschen möchte, dann verwendet man einfach die Kategorie:Löschen. Jemand der wirklich löschen kann, wird sich zu gegebener Zeit darum kümmern und die Datei oder den Artikel löschen.
[[Kategorie:Löschen]]
Tabellen
Infos folgen...
Allgemein
Links zur offiziellen Anleitung:
Hintergrundfarben
Manchmal ist es gewünscht, der Überschriftenzeile einer Tabelle eine bestimmte Hintergrundfarbe zu geben, entweder um eine Tabelle optisch schöner zu gestalten, oder um mehrere Tabellen voneinander abzuheben. Da es manchmal etwas schwierig sein kann, eine passende Farbe zu finden, wurde ein Artikel erstellt, der die hier verwendeten Wiki-Layout-Farben mit den entsprechenden Hex-Codes enthält und zudem noch weitere Farben, die passend zu den Layout-Farben erscheinen.
- Weitere Infos zu "Hex-Farben" und Codes: Informationen zu Farbcodes des Hexadezimalfarbsystems bei Wikipedia
Vorlagen
Vorlagen (Templates) sind Seitenstrukturen oder Inhalte (z.B. Tabellen) die oft verwendet werden oder einer Einheitlichkeit dienen. Sie können über einen bestimmten Code in einen Artikel hereingeholt werden.
{{Vorlage:Name}}
Wendet man nun eine Vorlage an, möchte man editierbare Bereiche für seine Zwecke anpassen, z.B. Text eingeben oder vielleicht auf eine Spalte hinzufügen. So kommt es darauf an, ob man eine Vorlage noch ein klein wenig verändern möchte, oder nur Inhalte eingeben möchte (wenn die Vorlage als solche ausreichend ist). Manche Vorlagen kann man sich also einfach mit copy/paste (kopieren/einfügen) in seinen Artikel holen und manche lassen sich automatisch hereinladen. Die jeweiligen Hinweise dazu findet man bei den entsprechenden Vorlagen.
Spezialseiten
Spezialseiten sind Seiten und Informationssammlungen, die automatisch erstellt werden und nicht direkt editiert werden können. Das Wiki-System erkennt bestimmte Dinge von allein und ordnet sie zu. Dies betrifft z.B. die Kategorie (s.o.). Spezialseiten können über den Navigationskasten auf der linken Seite abgerufen werden. Dort könnt ihr mal sehen was es dort so gibt.
Beispiele für hilfreiche Spezialseiten:
- Letzte Änderungen (eine Spezialseite, die auch über den oberen Navigationskasten erreichbar ist)
- Kategorien (um zu sehen, welche Kategorien es schon gibt)
- Weiterleitungen (Worte oder Wortkombinationen die umgeleitet wurden, um mehrere Begriffe zu einem Artikel zu führen)
- Alle Seiten (Dort kann man mal gucken, welche Seiten es schon gibt. Die Sortierung ist alphabetisch)
- Gewünschte Seiten (dort kann man sehen, welche internen Links angelegt wurden, wovon der Artikel noch nicht existiert; der Link dorthin befindet sich auch auf der Hauptseite)
- nicht kategorisierte Seiten (dort kann man sehen, welche Seiten noch keiner Kategorie zugeordnet wurden)
Nützliche Tips
- Tips zur Suche: Die Standardeinstellung der Suche des Wikis und eines jeden Profils schließt leider die Bereiche "Kategorien" und "Benutzer" nicht ein. Um bessere Suchergebnisse zu erzielen, sollte man mindestens die "Kategorien" der Suche hinzufügen. Dafür geht man (als eingeloggter User) auf "Einstellungen" (oben rechts) und fügt unter dem Tab "Suche" der Option "Kategorie" ein Häkchen hinzu. Daraufhin die Einstellungen speichern.
- Zeitanpassung für den Zeitstempel von Autoren: Da die Zeiteinstellung des Servers von der Ortszeit abweichen kann, empfielt es sich, die Einstellung für die Zeit im eigenen Profil des Wikis anzupassen. Dafür loggt man sich ein, geht auf "Einstellungen" (oben rechts) und stellt unter dem Tab "Datum und Zeit" die Zeitzone auf "Europa/Berlin" um und daraufhin auf Einstellungen speichern. Nun sollte die Zeitangabe stets mit unserer tatsächlichen Zeit übereinstimmen.
- Die Codes und Erklärungen kann man auch in den unten angeführten Links finden.
- Um nicht aufgeführte Codes kennenzulernen kann man auch im richtigen Wiki mal in einem Artikel auf die Bearbeitungsansicht gehen, um sich dort etwas abzugucken. Aber nicht vergessen, dies hier ist kein volles Wikipedia, d.h. hier geht längst nicht das alles, was dort auch geht. Viele Funktionen wurden dort mit Hilfe von "Extensions" hinzugefügt. D.h. andere Wikis sind ganz unterschiedlich mit Erweiterungen ausgestattet worden.
Weitere Hilfen